Was ist der CO2-Fußabdruck und wie kannst du ihn reduzieren? Wir zeigen, wie du ihn berechnen kannst und geben fünf Tipps, mit denen du der Umwelt etwas Gutes tust.
Jeden Tag produzieren wir Unmengen an Müll – doch das muss nicht sein! Wir zeigen dir einfache Zero-Waste-Tipps, mit denen du nachhaltig leben und Plastik vermeiden kannst. Erfahre, wie du mit kleinen Veränderungen Großes für die Umwelt bewirken kannst.
Was ist der CO2-Fußabdruck und wie kannst du ihn reduzieren? Wir zeigen, wie du ihn berechnen kannst und geben fünf Tipps, mit denen du der Umwelt etwas Gutes tust.
Vorab zur Info: Die Fastenzeit beginnt für Christen am Aschermittwoch und endet am Karsamstag. Damit erinnern Gläubige an die vierzig Tage und Nächte, die Jesus laut Altem Testament in der Wüste verbrachte. Heutzutage geht es beim Fasten besonders darum, die Selbstverständlichkeiten des Alltags und die eigenen Gewohnheiten zu überdenken. Beim Energiefasten tut man nicht nur dem Körper, sondern auch dem eigenen Geldbeutel und der Umwelt etwas Gutes.
Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Alltag integrieren? Was können wir für eine grünere Zukunft tun? Mit diesen Fragen beschäftigen sich grüne Influencer, die uns zeigen, wie umweltbewusste Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden können.
Der Erdüberlastungstag fällt 2023 auf den 2. August. An diesem Tag übersteigt die Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen auf der Erde die Reproduktion der natürlichen Ressourcen eines Jahres. Aus diesem Grund zeigen wir dir 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
Am 22. April ist es soweit: der Earth Day – eine Hommage an unsere Erde, ein Appell an unseren Lebensstil und ein Reminder, sich mehr fürs Klima zu engagieren.
Wir würden Ihnen gerne einen günstigen Tarif anbieten, möchten dies aber auch zu Ihrer Sicherheit nur in einem aktuellen Browser (Edge, Firefox, Chrome) tun. Nutzen Sie gerne eine aktuelle Version dieser Browser und überzeugen Sie sich von unseren Tarifen.