Strom und Wasser: das gilt bei Hochwasser

Der Klimawandel verändert die Wetterlage weltweit. In Deutschland sind vermehrt Wetterereignisse zu beobachten, die bisher hierzulande nicht gängig waren, wie zunehmend extreme Hochwasser. So geschehen vor ein paar Wochen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen oder Bayern. Doch wenn Wasser ins Haus gelangt, steigt die Stromschlaggefahr.
von Sven Claus Sven Claus

Wie verhält man sich in solchen Situationen? Und was tun, wenn Strom und Heizung ausfallen?

Wie werde ich rechtzeitig vor einem Hochwasser gewarnt?

Die Häufigkeit an starken Regenfällen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Folge: Sturzfluten und Hochwasser. Wie wird man rechtzeitig über ein kommendes Hochwasser alarmiert? Die Warn-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert über unterschiedlichste Gefahrenlagen, von Gefahrstoffausbreitung über einen Großbrand bis hin zu Hochwasser. In der Warn-App NINA stellt man seine jeweilige Region ein und bekommt dann bei Bedarf Warnbenachrichtigungen. Infos zum Wetter und Hochwasserstand erfährst du auch über den Deutschen Wetterdienst oder bei den Hochwasserzentralen der Länder.

Was tun bei Hochwasser?

Im Falle einer Hochwasserwarnung unmittelbar alle elektrischen Geräte und Heizungen in den Räumen, die volllaufen könnten, abschalten. Stelle sicherheitshalber den Strom im ganzen Haus komplett aus – bei Gasheizungen die Gasventile schließen. 

Sobald das Wasser in das Gebäude eindringt, heißt es: nicht mehr in den Keller gehen! Stattdessen in den oberen Etagen des Gebäudes nach Schutz suchen. Wasser ist ein absoluter Stromleiter und ein Schritt ins Wasser kann tödlich enden. Sobald das Wasser die Höhe von offenen Elektroleitungen oder Steckdosen erreicht hat, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Daher: Wenn das Wasser bereits den Stromkasten erreicht hat und der Strom nicht rechtzeitig abgeschaltet wurde, umgehend die Feuerwehr alarmieren!

Ganz wichtig, bei jeder Notsituation: Kinder, ältere Menschen und jedermann schnell in Sicherheit bringen und anderen helfen, aber niemals sich selbst in Gefahr bringen!

Was tun, wenn Strom und Heizung ausfallen?

Wenn Heizung und Strom ausfallen, muss ruckartig umgedacht werden: Wer ein Notstromaggregat besitzt, stellt das Gerät unbedingt im Außenbereich auf; alternativ den Abgasschlauch vom Innenraum nach draußen legen, sonst riskiert man eine Kohlenmonoxid-Vergiftung. Doch wer nicht über ein Notstromaggregat verfügt, muss leider ohne Strom auskommen. Bis dahin auf warme Kleidung als Ersatz für die Heizung und einen Campingkocher für die Zubereitung kleinerer Mahlzeiten setzen. Hilfreich ist auch ein Vorrat an Kerzen, Feuerzeugen, Batterien und Taschenlampen, die auch ohne Batterien und Akku funktionieren, wie zum Beispiel eine solarbetriebene Taschenlampe oder eine Kurbeltaschenlampe. Am besten auch eine ausreichende Bargeldreserve im Haus bzw. im Geldbeutel haben, denn bei einem Stromausfall funktionieren die Geldautomaten nicht mehr.

Wie verhalte ich mich nach einem Hochwasser?

Fließen keine Wassermassen mehr nach, nicht sofort mit den Aufräum- und Abpumparbeiten beginnen. Denn noch vor dem Betreten des Gebäudes muss entsprechendes Fachpersonal Baustatik, Heizung und Elektrik überprüfen. So checken die Fachkräfte beispielsweise mit einem Spannungsprüfer, ob die gefährliche Spannung im Wasser noch besteht. Danach unbedingt noch den entstandenen Schaden für die Versicherung dokumentieren. 

Das BBK hat in seinem „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ weitere nützliche Informationen für verschiedene Katastrophenlagen zusammengestellt, die im Falle eines Falles helfen.

Richtungsweisender Finger

Zukunftsorientiert mit unseren günstigen Strom-, Gas- und Wärmetarifen

Tarifrechner

Privatkunde Geschäftskunde
Kontakt & Feedback

Kontakt & Feedback